Wir pflücken das Glück!

Glückspflücker zu sein, bedeutet für uns ökonomische Verantwortung in Harmonie mit einer gesunden Natur. Auch für unsere Kinder. Für diesen Einklang leben und arbeiten wir. Mit täglicher Hingabe und Freude.

Markus Puder vom Obsthof Puder mit einem Korb frischer Äüfel auf der Apfelplantage

Bodenständigkeit

Wir sind regional total. Wir lieben unser Land, wir sind Teil unserer Heimat. Tradition ist der Boden, den wir beackern und pflegen. Dabei sind wir weltoffen und neugierig auf die Zukunft. Aber wir wissen stets, wofür unser Herz schlägt: Für gutes Obst aus einem guten Landstrich.

Verantwortung

Wir handeln verantwortlich und nachhaltig. Für unsere Kunden, für unsere Kinder und für unser Team. Wir achten die Natur – weil es unsere Natur ist. Wir beschreiten manchmal neue Wege, um die alten zu verbessern. Für bestes und gesundes Obst. Heute und in Zukunft.

Leidenschaft

Was uns und unsere Kunden verbindet: Leidenschaft für beste Obstqualität. Die Liebe zu unseren Produkten bestimmt unser Handeln. Denn sie sind unser Versprechen für höchsten Obstgenuss. Dafür arbeiten wir täglich. 365 Tage im Jahr. Mit Freude im Herzen.

Haltung

Wir engagieren uns. In unserer Heimat, in der Agrarpolitik, in unserer Gesellschaft. Weil wir finden, dass Rückgrat zeigen wichtig ist. Gerade in Zeiten, wo eine Mode die nächste jagt. Wir hinterfragen Dinge, weil es sonst keine neuen Antworten geben kann. Damit Gutes noch besser wird.

Logo Obsthof Puder Laumersheim Pfalz Puder Äpfel
Der Obsthof Puder

Warum sind wir anders?

Kirschen am Baum beim Obsthof Puder

Pflanzenschutz mit Pheromonen

Wir arbeiten auf unserem Obsthof so schonend wie möglich, denn die Liebe zur Natur ist unsere Natur. Wir achten auf natürlichen Insektenschutz, indem wir z.B. mit Pheromonfallen arbeiten, die Schädlinge auf natürlich Art von unseren Obstbäumen abhalten. Herkömmlicher Pflanzenschutz wird im Obsthof Puder nur noch dann als Ergänzung eingesetzt, wenn er für die Natur und die Qualität seiner Produkte keinen erkennbaren Nachteil bedeutet.

Leidenschaft

Mit Leidenschaft kämpft Markus Puder dafür, dass regionale Betriebe wie der Obsthof Puder nicht von der Politik zusammen mit den großen Agrarfabriken in einen Topf geworfen werden. Denn mit dem automatisierten Megaflächenanbau mit all seinen ökologischen Nachteilen hat man im Apfelanbau nichts zu tun. Im Gegenteil: Hier steht die Natur an allererster Stelle.

Frau bei der Apfelernte beim Obsthof Puder
Mann auf Traktor bei der Apfelernte beim Obsthof Puder

Stolze Pfälzer – fest verwurzelt

Wir hegen und pflegen unsere Obstplantagen in einem der besten Anbaugebiete der Pfalz. Sonnenverwöhnt – mit idealen Lagen und Böden. Auch viele berühmte Weingüter, wie zum Beispiel das von Markus Schneider oder das der Familie Knipser sind hier zu Hause.Ganz besonders lieben wir unsere Arbeit für den Hofladen im Obsthof Puder. Hier sucht Annette Puder mit viel Engagement nach immer neuen regionalen Produkten und hält den persönlichen Kontakt mit unseren Kunden und Lieferanten.

Warum Großhandel?

Die Verbraucher fordern Regionalität. Regionalität ist aber auch ein Qualitätsversprechen. Das Ziel unserer Großhandelspartner und uns ist, dieses Versprechen einzulösen: Kleine Wege, großer Geschmack. Deshalb sind wir stolz, auch bei einem größeren Publikum vertreten zu sein.

Äpfel im Markt vom Obsthof Puder
Äpfel in einer Box im Hofladen des Obsthof Puder

Lagerung

Als ausgebildeter Agrarökonom wacht Markus Puder über die Produktion – vom ersten Sämling über die Ernten bis zur natürlichen Lagerung der Äpfel in luftdichten Kammern bei unter 3 Grad. Damit behalten unsere Äpfel ohne den Zusatz jedweder Chemie bis zu 90% ihrer Frische. Auch Zuhause sind viele Apfelsorten bis in das Frühjahr hinein hervorragende Vitaminspender, wenn man sie richtig lagert. Wie funktioniert die Äpfel Lagerung im Privathaushalt? Unsere Tipps zur Äpfel Lagerung.